DER MENSCH
IM MITTELPUNKT

Gewalt an Frauen darf nicht toleriert werden!

Anlässlich des „internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November 2022 und der weltweiten Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, wollen die FCG-Frauen ein deutliches Zeichen setzen und unmissverständlich festhalten, dass Gewalt nicht zu tolerieren ist!

„Gewalt ist nicht zu akzeptieren, weder im öffentlichen Raum, noch hinter verschlossenen Türen! Als FCG-Frauen treten wir nachdrücklich für ein gewalt- und diskriminierungsfreies Leben von Frauen in unserer Gesellschaft ein – Gewalt darf in keiner Weise toleriert werden. Null Toleranz bei Gewalt- und Sexualdelikten. Die bewusste Überschreitung von Grenzen gegenüber Frauen in ihrem Zuhause, am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen müssen mit aller Härte des Gesetzes bestraft werden und Konsequenzen nach sich ziehen“, fordert Mag. Ursula Hafner, Bundesfrauenvorsitzende der Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im ÖGB. „Jede fünfte Frau in Österreich hat im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt, wobei die Dunkelziffer noch weitaus höher ist.“
(mehr …)

Internationaler Frauentag im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wir sind solidarisch mit der Bevölkerung in der Ukraine – vor allem Frauen und Kinder müssen vor einer humanitären Katastrophe bewahrt werden

In Anbetracht des aktuellen Krieges ist es schwer den Blick auf andere Dinge zu richten. Doch angesichts des Risikos eines gesellschaftlichen Rückschrittes und eines Rückfalls in längst vergangen geglaubte Zeiten, möchten die FCG-Frauen auch in diesem Jahr, anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 ihre Botschaft unmissverständlich zum Ausdruck bringen: „NULL Akzeptanz für RÜCKFALL in ‚VERALTERTE‘ Rollenbilder!

(mehr …)

Frauenklausur am Hitzepol von Österreich

Es war das erste Treffen von Vertreterinnen der A1 Telekom Austria AG und der Post AG nach diesem so beschwerlichen letzten Jahr. Unter Einhaltung der 3G-Regeln versammelten sich die Damen vom 23. – 25.6. 2021 in Pöllau, um sich zu frauenrelevanten Themen auszutauschen.

Die teilnehmenden Damen konnten viel Neues aus den Ausführungen von Mag. Mag. Dr. Karin Petter-Trausznitz, Msc für die Erfüllung ihrer Arbeit wieder mitnehmen. In unserer Mitte durften wir auch FCG Bundesfrauen Vorsitzende Monika Gabriel herzlich begrüßen, die uns trotz dieser außergewöhnlichen Temperaturen an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben lies. Themen wie Balance-Familie, Beruf und ich; Arbeit und Einkommen; Chancengleichheit; Soziales sowie Alternsgerechtes Arbeiten-Pension wurden besprochen.

Natürlich durften der FCG Fraktionsvorsitzende A1 Telekom Gottfried Kehrer und GPF FCG Vorsitzender Manfred Wiedner nicht fehlen. Gottfried Kehrer betonte die Wichtigkeit der Frauen in Personalvertretung und Gewerkschaft und bedankte sich für deren Engagement. Gottfried und Manfred gaben dann auch noch Einblicke in die derzeit in den jeweiligen Unternehmen dominierenden Themen.

In den beiden Anschlusstagen wurde die Klausur unter der Leitung der GPF Frauenvorsitzenden Ulrike Ernstbrunner interfraktionell fortgesetzt.